Ausbildungsberufe

Egal, ob Sie gerade erst mit Ihrer beruflichen Laufbahn beginnen oder bereits Erfahrungen haben – wir bieten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, die Sie weiterbringen und gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Eine Pflegerin sitzt am Rechner und arbeitet.

Welche Ausbildung passt zu Ihnen?

Je nach Schulabschluss und beruflichen Erfahrungen stehen Ihnen bei uns verschiedene Ausbildungsberufe offen. 

In einer dreijährigen Ausbildung können Sie die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann absolvieren. Die Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in dauert ein Jahr. Für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen bieten wir eine zweijährige Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in mit intensiver Deutschförderung an. 

Außerdem können Sie bei uns eine Ausbildung im Bereich der Hauswirtschaft absolvieren, in der Sie wertvolle Fähigkeiten zur Organisation und Leitung eines Haushalts erlernen, die Ihnen ein Leben lang von Nutzen sein werden. 

Seit 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung. Mit vielen Vorteilen: Sie werden dazu befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Die Ausbildung schließen Sie mit der staatlichen Anerkennung als Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann ab. Da Sie nach der Ausbildung in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten können, stehen Ihnen vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Darüber hinaus ist die Ausbildung EU-weit anerkannt, was Ihnen die Möglichkeit bietet, auch in anderen europäischen Ländern in der Pflege zu arbeiten und Ihre Qualifikationen international einzusetzen.

  • Ausbildungsdauer: Drei Jahre
  • Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. Oktober
Mehr erfahren

Möchten Sie Menschen dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Als Altenpflegehelfer*in sind Sie ein wichtiger Teil des Pflegeteams. Sie helfen bei der Körperpflege, beim Essen und sorgen für eine liebevolle Betreuung. Zudem dokumentieren Sie Pflegeleistungen und tragen aktiv zur Gestaltung des Alltags bei. Werden Sie ein wertvoller Teil eines engagierten Teams und machen Sie den Unterschied im Leben vieler Menschen.

  • Ausbildungsdauer: Ein Jahr
  • Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. Oktober
Mehr erfahren

Möchten Sie Menschen dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Als Altenpflegehelfer*in sind Sie ein wichtiger Teil des Pflegeteams. Sie helfen bei der Körperpflege, beim Essen und sorgen für eine liebevolle Betreuung. Zudem dokumentieren Sie Pflegeleistungen und tragen aktiv zur Gestaltung des Alltags bei. Werden Sie ein wertvoller Teil eines engagierten Teams und machen Sie den Unterschied im Leben vieler Menschen.

Personen mit geringen Deutschkenntnissen können sich auf eine zweijährige Ausbildung bewerben – hier gibt es eine zusätzliche intensive Deutschförderung.

  • Ausbildungsdauer: Zwei Jahre
  • Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. Oktober
Mehr erfahren

Die Ausbildung zur Hauswirtschafterin beziehungsweise zum Hauswirtschafter umfasst weit mehr als Reinigungs- und Küchenaufgaben. Sie ist eine vielseitige Tätigkeit, die unter anderem das Management eines Großhaushalts umfasst, bei dem Organisationstalent und eine strukturierte Herangehensweise gefragt sind. Hauswirtschafter*innen schaffen soziale Angebote, organisieren Veranstaltungen und gehen auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen ein. Werden Sie Teil eines Teams, das den Menschen in Pflegeeinrichtungen schöne Erlebnisse ermöglicht. Gestalten Sie ihre Umgebung mit Herz und Verstand.

  • Ausbildungsdauer: Drei Jahre (unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich)
  • Ausbildungsbeginn: jährlich im September
Mehr erfahren

Pflegeschule

Unsere Schule bietet Ihnen eine praxisnahe und unterstützende Ausbildung. Unsere Kursleiter*innen stehen Ihnen während Ihrer gesamten Ausbildungszeit zur Seite. Erfahren Sie mehr darüber. 

Unsere Pflegeschule
Ein engagierter Lehrer beim Unterricht.

Unsere offenen Ausbildungsstellen

Ausbildung Altenpflegehelfer/-in mit Deutsch-Integrationskurs (m/w/d)

Mehr lesen

Ausbildung Altenpflegehelfer/-in (m/w/d)

Mehr lesen

Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)

Mehr lesen

Häufige Fragen und Antworten zu unseren Ausbildungsberufen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Ausbildungsberufen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns gerne.

Welche Vorteile hat die generalistische Pflegeausbildung?

Mit der generalistischen Pflegeausbildung haben Sie die Möglichkeit, nach Abschluss in verschiedenen Bereichen der Pflege zu arbeiten, darunter stationäre Langzeitpflege (Alten- und Pflegeheime), stationäre Akutpflege (Krankenhäuser) oder ambulante Pflege. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung auf höchstem fachlichen Niveau, die Ihnen viele Karrierewege eröffnet. Darüber hinaus ist die Ausbildung EU-weit anerkannt, was Ihnen die Möglichkeit bietet, auch in anderen europäischen Ländern in der Pflege zu arbeiten und Ihre Qualifikationen international einzusetzen.

Wann kann ich mit meiner Ausbildung beginnen?

Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. April und am 1. Oktober.

Wie bewerbe ich mich für eine Ausbildung?

Am besten bewerben Sie sich über die hier ausgeschriebenen Ausbildungsstellen. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zunächst zu unserer Seite mit den offenen Stellenangeboten. Durch einen weiteren Klick erreichen Sie dann das Bewerbungsportal der Landeshauptstadt Stuttgart.

Kann ich auch mit geringen Deutschkenntnissen ein Ausbildung machen?

Für Personen mit geringen Deutschkenntnissen bieten wir eine zweijährige Ausbildung an, die eine intensive Deutschförderung umfasst. So können Sie Ihre Sprachkenntnisse während der Ausbildung verbessern und optimal vorbereitet in den Beruf starten.