Vollstationäre Pflege

Ein neues Zuhause voller Geborgenheit – das ist unser Anliegen in der vollstationären Pflege. Bei uns erhalten Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen die Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Selbstständigkeit zu wahren.

Ein Senior geht lächelnd mit einer Pflegerin durch einen Gang, sie hält seinen Arm.

Pflege, die von Herzen kommt

Unser erfahrenes Pflegepersonal sorgt dafür, dass jeder Mensch im Rahmen seiner Möglichkeiten gefördert wird. In einem geschützten Umfeld bieten wir die notwendige Hilfe dort an, wo sie gebraucht wird – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu erhalten.

Neben der direkten Pflege bieten wir auch weitreichende Maßnahmen der Behandlungspflege, also der medizinischen Versorgung. Darüber hinaus möchten wir eine Umgebung schaffen, in der sich unsere Kund*innen, Gäste und Bewohnenden einfach wohlfühlen. Bei gemeinsamen Ausflügen, Klaviernachmittagen und Bewegungsangeboten fördern wir die Gemeinschaft und tragen gleichzeitig zur Erhaltung der körperlichen und kognitiven Fähigkeiten bei. Vielleicht entstehen dabei neue Freundschaften, man trifft auf alte Bekannte oder findet eine neue Lieblingsbeschäftigung.

Leistungen

  • Behandlungspflege und direkte Pflege: Umfasst Körperpflege, Hilfe bei den Mahlzeiten, Verbandwechsel, Pflege bei Magensonden und Kathetern.
  • Förderung der sozialen Teilhabe: Durch regelmäßige Veranstaltungen wie Stammtische und soziale Betreuung, Bastelprojekte und musische Aktivitäten (z. B. Klaviernachmittage, Singen).
  • Programme zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung: Stärken die körperliche Fitness, Beweglichkeit und Autonomie der Bewohner*innen.
  • Kulturelle Angebote zur Einbindung in das Gemeinwesen: Beispielsweise Cafénachmittage oder offener Mittagstisch.

Kosten

Wir als Eigenbetrieb leben&wohnen, der zu 100 Prozent städtisch ist und sich dem Wohl der Stuttgarter Bürger*innen verpflichtet fühlt, verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht. Das Unternehmen führt jährlich Verhandlungen mit den zuständigen Kostenträgern, den örtlichen Sozialhilfeträgern und den Pflegekassen, um die notwendigen Pflegesätze zu vereinbaren.

Die Kosten für einen Pflegeplatz in einer der Einrichtungen setzen sich aus vier Hauptkomponenten zusammen:

  • Pflegebedingte Aufwendungen
  • Unterkunft
  • Verpflegung
  • Investitionskosten

Dabei hat jede Einrichtung ihre eigenen spezifischen Kostenstrukturen, die je nach Gegebenheiten differenziert werden. Die entsprechenden Preislisten sind als Download verfügbar.

Voraussetzungen

  • Eingeschränkte Selbstständigkeit: Menschen die in der täglichen Lebensführung erheblich eingeschränkt sind, etwa in der Körperpflege, Mobilität oder Nahrungsaufnahme.
  • Unzureichende Betreuung zu Hause: Die Versorgung im häuslichen Umfeld ist aufgrund von fehlender Unterstützung oder unzureichender Pflegekapazität nicht mehr möglich oder gewünscht.
  • Vorliegen einer Pflegeeinstufung: Im Regelfall ist eine Einstufung in einen Pflegegrad (mindestens Pflegegrad 2) durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MD) erforderlich.
Eine Pflegerin lacht mit geneigtem Kopf eine Seniorin an, während sie ihre Hand hält.
„Vollstationäre Pflege bedeutet für uns mehr als nur Versorgung. Es geht um einen respektvollen Umgang, um das Wohlbefinden der Menschen zu fördern."

Ina Friedmann
Bereichsleitung Stationäre Angebote

Unsere Einrichtungen mit vollstationärer Pflege

An den auf der Karte gekennzeichneten Standorten bieten wir eine vollstationäre Pflege an. Bitte wenden Sie sich für eine Beratung oder eine Anfrage direkt an die entsprechenden Standorte.

Häufige Fragen und Antworten zur vollstationären Pflege

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren verschiedenen Pflege- und Betreuungsangeboten. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, können Sie uns gerne kontaktieren.

Welche Leistungen umfasst die vollstationäre Pflege?

Die vollstationäre Pflege umfasst die medizinische Versorgung, Grundpflege und soziale Betreuung. Der Leistungsumfang ist durch den Rahmenvertrag nach § 75b SGB XI geregelt.

Wie sieht der Alltag in der vollstationären Pflege aus?

Der Alltag in der vollstationären Pflege wird durch qualifiziertes Fachpersonal gestaltet. Es gibt regelmäßige Angebote zur sozialen Teilhabe, Aktivitäten zur Förderung der Mobilität und kreative Programme.

Welche Kosten sind mit der vollstationären Pflege verbunden?

Die Kosten für die vollstationäre Pflege variieren, abhängig von dem Pflegebedarf und dem festgestellten Pflegegrad. Informationen zu Preisen und Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie auf Anfrage in unseren Einrichtungen.

Wie kann ich mein Interesse an einem Platz in der vollstationären Pflege anmelden?

Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Gerne zeigen wir Ihnen die Einrichtungen vor Ort.