Menschen mit Demenz

Demenz sorgt nicht nur bei den Betroffenen für Unsicherheit und Scham. Auch Angehörige wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen. Unsere Pflegekräfte kennen sich gut mit der Erkrankung aus, verstehen Menschen mit Demenz und unterstützen dabei ihre Lebensqualität zu erhalten.

Ein Senior und eine Pflegerin schauen sich gemeinsam ein Fotoalbum an.

Unser Angebot für verschiedene Bedarfe

Demenz ist eine häufige Ursache für Pflegebedürftigkeit im Alter. Da Demenz nicht heilbar ist, konzentrieren wir uns darauf, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und die Folgen der dementiellen Erkrankungen möglichst zu minimieren. Bei leben&wohnen bieten wir verschiedene Pflegeangebote für Menschen mit Demenz, sowohl in unseren allgemeinen Einrichtungen als auch in speziellen Bereichen für Demenz, wie in den Häusern Sonnenberg und Filderhof:

  • Integrative Versorgung: In diesem Konzept leben Menschen mit unterschiedlichen Pflegebedürfnissen, einschließlich Menschen mit und ohne Demenz, gemeinsam. So fördern wir den Austausch, stärken das Gemeinschaftsgefühl und verhindern soziale Isolation, während jede/r Einzelne individuell betreut wird.
  • Segregatives Pflege-und Betreuungskonzept: Für Menschen mit besonderen Pflegebedürfnissen, wie fortgeschrittener Demenz oder komplexen Verhaltensveränderungen, bieten wir in diesem Konzept separate Wohnbereiche. Hier erhalten die Bewohner*innen eine an den speziellen Bedarfen ausgerichtete Pflege und Betreuung in einem beschützenden Umfeld.
„Für Menschen mit Demenz ist es besonders wichtig, ihre Individualität zu respektieren und ihnen Sicherheit sowie Geborgenheit zu bieten. Wir begleiten sie auf ihrem Weg, mit Empathie, Geduld und Würde.“

Ina Friedmann
Bereichsleiterin stationäre Angebote

Unsere Pflegeangebote für Menschen mit Demenz

Unser integratives Konzept ist in allen Einrichtungen verfügbar, in denen auch teil- und vollstationäre Pflege angeboten wird. Darüber hinaus bieten wir in den Einrichtungen Generationenzentrum Sonnenberg und Haus Filderhof separate Wohnbereiche an. Für eine Beratung oder Anfrage wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Standorte.

Häufige Fragen und Antworten zu Menschen mit Demenz

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren verschiedenen Pflege- und Betreuungsangeboten. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, können Sie uns gerne kontaktieren.

Welche Symptome treten bei Demenz auf?

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Gedächtnisverlust, insbesondere das Vergessen von kürzlich Erlebtem
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von vertrauten Personen oder Orten
  • Probleme beim Planen und Organisieren
  • Sprachstörungen, wie das Finden von Wörtern oder das Verständnis von Gesprächen
  • Orientierungslosigkeit und Verwirrtheit

Was sind die häufigsten Arten von Demenz?

Die häufigsten Formen von Demenz sind:

  • Alzheimer-Demenz: Die häufigste Form, die mit einem langsamen Gedächtnisverlust und kognitiven Beeinträchtigungen beginnt.
  • Vaskuläre Demenz: Entsteht durch eine schlechte Blutzirkulation im Gehirn, oft nach einem Schlaganfall.
  • Lewy-Körper-Demenz: Ist mit Veränderungen im Gehirn verbunden, die zu Halluzinationen und Bewegungsproblemen führen können.

Wann sollte ein Pflegeheim für jemanden mit Demenz in Erwägung gezogen werden?

Ein Pflegeheim sollte in Betracht gezogen werden, wenn die Demenz so fortgeschritten ist, dass die Pflege zu Hause nicht mehr ausreichend gewährleistet werden kann, sei es aufgrund der Schwere der Symptome oder der Überforderung der pflegenden Angehörigen. Ein Pflegeheim bietet professionelle Betreuung, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmt ist.

Welche Art von Pflege wird im Pflegeheim für Menschen mit Demenz angeboten?

Pflegeheime, die auf Demenz spezialisiert sind, bieten eine umfassende Betreuung, die sowohl medizinische Pflege als auch Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben umfasst. Dazu gehören Hilfe bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität sowie die Organisation von Beschäftigungs- und Therapieangeboten, die das Wohlbefinden und die kognitive Förderung der Bewohnenden unterstützen.

Wie viel Pflege benötigen Menschen mit Demenz in einem Pflegeheim?

Der Pflegebedarf von Menschen mit Demenz kann stark variieren, abhängig vom Stadium der Erkrankung. In frühen Stadien benötigen Betroffene oft nur Unterstützung bei bestimmten Aufgaben, während fortgeschrittene Stadien eine rund-um-die-Uhr-Betreuung erfordern. In einem Pflegeheim wird die Pflege individuell angepasst und kann je nach Bedarf von der Grundpflege bis hin zur intensiven Betreuung reichen.

Wie werden Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Demenz im Pflegeheim gehandhabt?

Von uns als herausfordernd bewertetes Verhalten, wie Aggressionen oder Unruhe versuchen wir durch gezielte Maßnahmen zu reduzieren. Dazu gehören:

  • Eine ruhige und stabile Umgebung
  • Einfühlsame Kommunikation und Geduld der Pflegekräfte
  • Ablenkung durch Aktivitäten oder Beschäftigungsangebote
  • Der Einsatz von Therapieformen wie musik- oder tiergestützte Therapie

Sind die Angehörigen in den Pflegealltag eines Menschen mit Demenz im Pflegeheim einbezogen?

Ja, Angehörige werden in der Regel in den Pflegeprozess einbezogen. Pflegeheime bieten regelmäßig Beratungsgespräche und fördern den Austausch zwischen Pflegekräften und Familienangehörigen. Es wird auch empfohlen, dass Angehörige weiterhin regelmäßig zu Besuch kommen, um die emotionale Bindung zu stärken.

Kann ein Mensch mit Demenz auch in einem Pflegeheim weiterhin an sozialen Aktivitäten teilnehmen?

Ja, in vielen Pflegeheimen werden speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmte Aktivitäten angeboten, wie zum Beispiel Musiktherapie, Spaziergänge, Gedächtnistraining, Basteln oder tiergestützte Therapie. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die sozialen Kontakte und die geistige Aktivität der Bewohner*innen.