Junge Pflege

Unsere junge Pflege im Generationenhaus Heslach bietet Menschen ab 18 Jahren Betreuung, die den Alltag erleichtert und trotz gesundheitlicher Einschränkungen Raum für persönliche Entwicklung und Lebensqualität schafft.

Eine Pflegerin massiert mit einem Igelball das Handgelenk einer Frau im Rollstuhl.

Unser Angebot für junge Pflegebedürftige

In Deutschland gibt es nur wenige vergleichbare Einrichtungen für Junge Pflege. Im Generationenhaus Heslach leben junge Pflegebedürftige ab 18 Jahren auf zwei Stockwerken, die aufgrund von Multipler Sklerose, ALS, Schlaganfall oder anderen schweren Erkrankungen Hilfe benötigen. Ein etwa 20 Prozent höherer Personalschlüssel sorgt für eine besondere Betreuung und Unterstützung. Gezielte Aktivitäten und gemeinschaftliche Veranstaltungen schaffen eine lebendige Atmosphäre und fördern das Wohlbefinden. Die Bewohner*innen sind „mitten im Leben“, sei es durch die urbanen Gegebenheiten der Einrichtung oder durch Veranstaltungen wie die jährliche Motorradausfahrt, die für viele Lebensqualität bedeutet. Das generationenübergreifende Konzept der Einrichtung fördert den Austausch zwischen Jung und Alt und stärkt das soziale Miteinander.

Leistungen

  • Großzügige Einzelzimmer: Mehr Platz und Rückzugsmöglichkeiten als üblich.
  • Besondere Betreuung: Spezialisierte Pflege, abgestimmt auf die Bedürfnisse junger Menschen.
  • Intensiv geschultes Personal: Höherer Fachkraftschlüssel (ungefähr 20 Prozent über dem Standard).
  • Therapeutische Angebote: Enge Zusammenarbeit mit externen Therapeut*innen (zum Beispiel Physiotherapie, Ergotherapie).
  • Freizeitangebote und Ausflüge: Gemeinsame Aktivitäten wie die jährliche Motorrad-Seitenwagenausfahrt oder Oldtimerausfahrt.
  • Urbanes Umfeld: Zentrale Lage mit direktem Zugang zu Bus und Bahn.
  • Kulturelle und soziale Angebote: Generationenübergreifende Veranstaltungen und Projekte.

Kosten

Wir als Eigenbetrieb leben&wohnen, der zu 100 Prozent städtisch ist und sich dem Wohl der Stuttgarter Bürgerinnen verpflichtet fühlt, verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht. Das Unternehmen führt jährlich Verhandlungen mit den zuständigen Kostenträgern, den örtlichen Sozialhilfeträgern und den Pflegekassen, um die notwendigen Pflegesätze zu vereinbaren.

Die Kosten für einen Pflegeplatz in einer der Einrichtungen setzen sich aus vier Hauptkomponenten zusammen:

  • Pflegebedingte Aufwendungen
  • Unterkunft
  • Verpflegung
  • Investitionskosten

Dabei hat jede Einrichtung ihre eigenen spezifischen Kostenstrukturen, die je nach Gegebenheiten differenziert werden. Die entsprechenden Preislisten sind als Download verfügbar.

Voraussetzungen

  • Alter ab 18 Jahren: Junge Erwachsene mit Pflegebedarf.
  • Pflegebedürftigkeit: Vorhandener Pflegegrad (zum Beispiel PG 3 oder höher).
  • Diagnosen mit speziellem Fokus: Vor allem neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, ALS, Schlaganfall.
  • Ärztliche Bescheinigung: Nachweis über den Pflegebedarf durch den behandelnden Arzt.
  • Kostenübernahme: Klärung der Finanzierung (zum Beispiel durch die Pflegekasse oder Selbstzahleranteil).
„Junge pflegebedürftige Menschen haben andere Ansprüche an ihr Leben als Ältere und sollten nicht in einem Altenpflegeheim mitversorgt werden." 

Ina Friedmann
Bereichsleiterin stationäre Angebote

Unsere Einrichtung für Junge Pflege

An dem auf der Karte gekennzeichneten Standort bieten wir junge Pflege an. Bitte wenden Sie sich für eine Beratung oder eine Anfrage direkt an den entsprechenden Standort. 

Häufige Fragen und Antworten zur Jungen Pflege

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren verschiedenen Pflege- und Betreuungsangeboten. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, können Sie uns gerne kontaktieren.

Was ist die Junge Pflege im Generationenhaus Heslach?

Die Junge Pflege richtet sich an junge Menschen ab 18 Jahren, die pflegerische Unterstützung benötigen. Im Generationenhaus Heslach bieten wir eine spezialisierte Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse dieser Altersgruppe zugeschnitten ist.

Welche Arten von neurologischen Erkrankungen werden betreut?

Wir betreuen verschiedene neurologische Erkrankungen, darunter Multiple Sklerose, ALS, Schlaganfälle und andere neurologische Störungen, die eine umfassende Pflege erfordern.

Muss ich die Einrichtung verlassen, wenn ich 60 Jahre alt werde?

Nein, das müssen Sie nicht. Auch wenn die Junge Pflege für Menschen bis 60 Jahre konzipiert ist, können Sie in der Einrichtung bleiben, auch wenn Sie diesen Altersrahmen überschreiten.

Wie sieht das Betreuungskonzept im Generationenhaus Heslach aus?

Unser Betreuungskonzept ist generationenübergreifend gestaltet, was bedeutet, dass jüngere und ältere Menschen gemeinsam an Aktivitäten teilnehmen und voneinander lernen können. Dies fördert ein lebendiges Miteinander und eine starke Gemeinschaft.

Welche Vorteile bietet das Generationenhaus Heslach?

Das Generationenhaus Heslach zeichnet sich durch eine großzügige Architektur, eine zentrale Lage im Stadtteil Heslach und einen etwa 20 Prozent höheren Personalschlüssel im Vergleich zu herkömmlichen Pflegeeinrichtungen aus. Dies gewährleistet eine möglichst gute Betreuung und Unterstützung für unsere Bewohner*innen.

Wie wird auf die speziellen Bedürfnisse junger Menschen eingegangen?

Wir berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse junger Menschen, indem wir Aktivitäten und Programme anbieten, die auf ihre Interessen und Lebensweisen abgestimmt sind. Dazu gehören zum Beispiel gemeinschaftliche Ausflüge, wie etwa der Besuch von Sportveranstaltungen.

Wie kann ich mich für die Junge Pflege im Generationenhaus Heslach anmelden?

Interessierte können sich direkt an die Einrichtung wenden, um Informationen zur Anmeldung und zu den Aufnahmebedingungen zu erhalten.