Die Ausbildung Pflegefachfrau*Pflegefachmann

Hierfür brauchen Sie vor allem Leidenschaft für die Pflege und Freude an der Arbeit mit Menschen. Mit Engagement und Einfühlungsvermögen helfen Sie unseren Bewohner*innen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. 

Was Sie in der Ausbildung erwartet

  • Praktische Ausbildung in den Pflegeeinrichtungen von leben&wohnen oder in einem unserer Ambulanten Dienste
  • Praxiseinsatz in der stationären Akutpflege (Klinikum Stuttgart), in der ambulanten Akut- und Langzeitpflege sowie Pflichteinsätze in der Pädiatrie (Olgahospital) und Psychiatrie.
  • Theoretische Ausbildung an der Schule für Pflegeberufe
  • Vertiefung in der Altenpflege möglich
  • Wissen und Themen aus der Pflege, Medizin, Gerontologie (Altersforschung), Pädiatrie (Kinderheilkunde), Psychologie, Soziologie, Ergo- und Physiotherapie, Rechtskunde etc.
  • Persönlich begleitete Praxisanleitung durch die drei Jahre der Ausbildung
  • Ausbildungsbeginn am 1. April und am 1. Oktober

Wir bei leben&wohnen möchten, dass Sie sich bei uns und mit uns entwickeln. Und wir möchten, dass sich all das auch finanziell für Sie lohnt. Bei uns werden Sie nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt. Die Ausbildungsvergütung beginnt beispielsweise in der dreijährigen generalistischen Ausbildung bei 1.340,69 Euro, im dritten Ausbildungsjahr liegt sie bei 1.503,38 Euro. In der Pflege verdienen Sie deutlich mehr als in den meisten anderen Ausbildungsberufen.

Was Sie mitbringen sollten

  • Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Hauptschulabschluss, mit einer Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens einjährige abgeschlossene Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in oder Krankenpflegehelfer*in

 

Was Ihre Bewerbung umfassen sollte

  • Anschreiben
  • Aktueller Lebenslauf
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses beziehungsweise des aktuellen Zeugnisses — wurde das Zeugnis außerhalb Baden-Württembergs ausgestellt, muss es vom Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt sein
  • Kopie des Personalausweises/Passes, eventuell Heiratsurkunde
  • Visum/Aufenthalt
  • Sprachzertifikat (telc, Goethe, ÖSD) B2 bei ausländischen Zeugnissen

Jetzt bewerben

Für weitere Informationen zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung klicken Sie bitte hier:

Zur Stellenanzeige

Alternative Möglichkeit

Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie über einen Umweg trotzdem Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden. Machen Sie zunächst die Ausbildung zur*zum Altenpflegehelfer*in. Auf dieser Basis können Sie sich dann auch auf die dreijährige Ausbildung bewerben.  

Ausbildung Altenpflegehelfer*in

Was wir Ihnen bieten

Sie erhalten ein breites Fachwissen. So können Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre berufliche Zukunft entwickeln.

Vielfältige Ausbildungs- und Studieninhalte

Sie erhalten ein breites Fachwissen. So können Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre berufliche Zukunft entwickeln. 

Besondere Seminarprogramme

Profitieren Sie von Schulungen, Vorträgen und Workshops, die Sie fachlich und persönlich weiterbringen.

Gemeinschaftsveranstaltungen

Nehmen Sie an Sporttagen und Ausflügen teil, um Ihre Kolleg*innen besser kennenzulernen – für mehr Zusammenhalt und ein besseres Miteinander.

Ihre Zukunftsperspektiven in der Pflege

Die erfolgreiche Ausbildung schließen Sie mit der staatlichen Anerkennung als Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann ab. Sie können für das dritte Lehrjahr auch eine Vertiefung im Bereich der Altenpflege wählen – diese Entscheidung müssen Sie nicht sofort treffen, sondern im Laufe der Ausbildung. 

Übernahme

Wir freuen uns darüber, dass sich ein großer Teil unserer frisch examinierten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner dazu entscheidet, einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei leben&wohnen zu unterschreiben.

Berufliche Perspektiven

Mit einem Abschluss als Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann haben Sie beste Berufsperspektiven. Der Beruf ist krisensicher und ein großer Vorteil der Ausbildung besteht darin, dass Sie nach dem Abschluss in verschiedenen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten können, darunter stationäre Langzeitpflege (Alten- und Pflegeheime), stationäre Akutpflege (Krankenhäuser) oder ambulante Pflege.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Sie können beispielsweise Praxisanleiter*in werden, um selbst Auszubildende beruflich zu begleiten. Sie können sich fachlich auch auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, beispielsweise auf Palliativ- und Hospizpflege oder gerontopsychiatrische Pflege. Eine weitere Möglichkeit ist ein Studium an Hochschulen und Universitäten, etwa in den Bereichen Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik. Wir sind Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) beim berufsbegleitenden Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Eine weitere Möglichkeit der Weiterqualifizierung bieten wir mit dem berufsbegleitenden Studium Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule. Wir übernehmen hierfür die anfallenden Kosten.

Haben Sie Fragen zu den Unterlagen oder ist eine Online-Bewerbung nicht möglich?

Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Schule für Pflegeberufe des Eigenbetriebs leben&wohnen (ELW)