Die Ausbildung Altenpflegehelfer*in

Unsere Altenpflegehelfer*innen arbeiten im Team mit unseren Pflegefachkräften. Sie übernehmen pflegerische Aufgaben, wie beispielsweise die Hilfe bei der Körperpflege und beim Essen. Zudem dokumentieren sie Pflegeleistungen und wirken bei der Alltagsgestaltung der Bewohner*innen mit. 

Was Sie in der Ausbildung erwartet

  • Praktische Ausbildung in den Pflegeeinrichtungen von leben&wohnen oder in einem unserer Ambulanten Dienste
  • Theoretische Ausbildung an der Schule für Pflegeberufe
  • Vermittlung von Kenntnissen in grundpflegerischen Tätigkeiten
  • Wissen über die körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen während des Älterwerdens und über Erkrankungen in höheren Lebensaltern
  • Wissen über die Bedürfnisse und die Kommunikation mit älteren Menschen
  • Die Ausbildung dauert ein Jahr; wenn Sie noch geringe Deutschkenntnisse haben, können Sie eine zweijährige Ausbildung mit zusätzlichem Erlernen der deutschen Sprache bis zum Niveau B2 absolvieren
  • Ausbildungsbeginn am 1. April und am 1. Oktober

Was Sie mitbringen sollten

  • Hauptschulabschluss wurde das Zeugnis außerhalb Baden-Württembergs ausgestellt, muss es vom Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt sein
  • Bei ausländischen Zeugnissen sind Deutschkenntnisse auf Niveaustufe B1/B2 Voraussetzung

 

 

Was Ihre Bewerbung umfassen sollte

  • Anschreiben
  • Aktueller Lebenslauf
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses beziehungsweise des aktuellen Zeugnisses — wurde das Zeugnis außerhalb Baden-Württembergs ausgestellt, muss es vom Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt sein
  • Kopie des Personalausweises/Passes, eventuell Heiratsurkunde
  • Visum/Aufenthalt
  • Sprachzertifikat (telc, Goethe, ÖSD) mindestens B1 “sehr gut” oder B2 bei ausländischen Zeugnissen

Jetzt bewerben

Für weitere Informationen zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung klicken Sie bitte hier:

Zur Stellenanzeige

Was wir Ihnen bieten

Sie erhalten ein breites Fachwissen. So können Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre berufliche Zukunft entwickeln.

Vielfältige Ausbildungs- und Studieninhalte

Sie erhalten ein breites Fachwissen. So können Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre berufliche Zukunft entwickeln. 

Besondere Seminarprogramme

Profitieren Sie von Schulungen, Vorträgen und Workshops, die Sie fachlich und persönlich weiterbringen.

Gemeinschaftsveranstaltungen

Nehmen Sie an Sporttagen und Ausflügen teil, um Ihre Kolleg*innen besser kennenzulernen – für mehr Zusammenhalt und ein besseres Miteinander.

Ihre Zukunftsperspektiven in der Pflege

 Die erfolgreiche Ausbildung schließen Sie als Altenpflegehelfer*in ab.

Übernahme

Wir freuen uns darüber, dass sich ein großer Teil unserer frisch examinierten Altenpflegehelfer*innen dazu entscheidet, einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei leben&wohnen zu unterschreiben. 

Berufliche Perspektiven

Die beruflichen Perspektiven für ausgebildete Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer sind äußerst positiv: Angesichts der alternden Gesellschaft steigt der Bedarf an professioneller Unterstützung kontinuierlich. Daher ist im Bereich der Altenpflege davon auszugehen, dass es sowohl jetzt als auch in der nahen Zukunft an Stellenangeboten nicht fehlen wird. Zudem stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, darunter die Option, eine verkürzte Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann zu absolvieren. Dadurch können sowohl Ihre Jobchancen als auch Ihre Verdienstmöglichkeiten erheblich verbessert werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach dem Abschluss können Sie eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann beginnen. Mit dem Abschluss als Altenpflegehelfer*in schaffen Sie sich eine gute Grundlage für Ihre berufliche Entwicklung in der Pflege.

Haben Sie Fragen zu den Unterlagen oder ist eine Online-Bewerbung nicht möglich?

Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Schule für Pflegeberufe des Eigenbetriebs leben&wohnen (ELW)