Die Ausbildung Hauswirtschaftler*in

Sie sind ein Allround-Talent und haben Lust sich soziale Angebote für die Bewohner*innen zu überlegen und deren Alltag aktiver zu gestalten – dann ist die Ausbildung zur Hauswirtschaftlerin oder zum Hauswirtschaftler genau das richtige für Sie. 

Was Sie in der Ausbildung erwartet

  • Praktische Ausbildung im Generationenzentrum Kornhasen oder im Generationenzentrum Sonnenberg
  • Theoretische Ausbildung in einer Berufsschule für Hauswirtschaft
  • Vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Sie das Wohlbefinden der Bewohner*innen maßgeblich mitgestalten
  • Die Ausbildung dauert drei Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Hauswirtschaft vor allem aus Reinigungs-, Koch- und Wäschearbeiten besteht. In Pflegeeinrichtungen werden diese Aufgaben häufig an Dienstleister vergeben. Hauswirtschafter*innen und Hauswirtschafter übernehmen hier eine wichtige Schnittstellenfunktion. Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie im PDF des Regierungspräsidiums Baden-Württembergs.

Was Sie mitbringen sollten

  • Mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau – weil im Alltag viel gesprochen, erklärt und organisiert wird

Haben Sie bereits Erfahrung im Haushalt oder in einem ähnlichen Beruf?

Dann können Sie die Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen verkürzen. Zum Beispiel, wenn Sie:

  • einen Berufsabschluss mitbringen,
  • mehrere Jahre in der Hauswirtschaft gearbeitet haben, oder
  • über längere Zeit einen Familienhaushalt eigenverantwortlich geführt haben.

Ihre Aufgaben

  • Gestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes, inklusive Vorbereitung der Zimmer für Neueinzüge
  • Die Qualität der Lebensmittel zu prüfen und auf Hygiene, Umweltschutz sowie Wirtschaftlichkeit zu achten
  • Zubereitung von Mahlzeiten unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Diätvorgaben
  • Sicherstellung der Sauberkeit und Ordnung in der Küche
  • Begleitung und Unterstützung im Alltag der Bewohner*innen
  • Planung und Organisation von Festen sowie besonderen Veranstaltungen
  • Bestellwesen, Abrechnung und wirtschaftliches Handeln innerhalb vorgegebener Rahmenbedingungen

Was wir Ihnen bieten

Sie erhalten ein breites Fachwissen. So können Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre berufliche Zukunft entwickeln.

Vielfältige Ausbildungs- und Studieninhalte

Sie erhalten ein breites Fachwissen. So können Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre berufliche Zukunft entwickeln. 

Besondere Seminarprogramme

Profitieren Sie von Schulungen, Vorträgen und Workshops, die Sie fachlich und persönlich weiterbringen.

Gemeinschaftsveranstaltungen

Nehmen Sie an Sporttagen und Ausflügen teil, um Ihre Kolleg*innen besser kennenzulernen – für mehr Zusammenhalt und ein besseres Miteinander.

Ihre Zukunftsperspektiven in der Hauswirtschaft

Die erfolgreiche Ausbildung schließen Sie als Hauswirtschafter*in ab.

Übernahme

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung in der Hauswirtschaft bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur langfristigen Übernahme. Bei uns haben Sie die Chance, direkt in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis einzutreten und Ihre Karriere in einem sicheren und wertschätzenden Umfeld fortzusetzen.

Berufliche Perspektiven

Die Ausbildung in der Hauswirtschaft eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in verschiedenen Bereichen der Pflege, der Gastronomie oder der Verwaltung tätig werden und sich auf Führungspositionen oder spezialisierte Aufgaben in der Hauswirtschaft weiterentwickeln.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Ihrer Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Ob Fachwirtin für Hauswirtschaft, Hygienebeauftragte, Meister*in der Hauswirtschaft oder hauswirtschaftliche Betriebsleitung – wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Karriere weiter auszubauen.

Sie interessieren sich für eine Ausbildung in der Hauswirtschaft?

Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns Ihre Bewerbung zu. Wenn Sie den Beruf zunächst unverbindlich kennenlernen möchten, bieten wir auch Praktika an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Praktikumsseite.

Eva Falk

Stefanie Blaich