Zahlen und Fakten
Unser Angebot umfasst
- 28 Plätze im Aufnahmehaus
- 20 Plätze im Teilstationären Wohnen
- 18 Plätze in der Stationären Langzeithilfe
- 2 Notübernachtungsplätze in Einzelzimmern
Wohnen im Aufnahmehaus
Das Wohnen im Aufnahmehaus ist bis zu sechs Monate möglich. In dieser Zeit kann gemeinsam mit der Fachberatungsstelle der individuelle Hilfebedarf geklärt werden. Die Vermittlung ins Aufnahmehaus erfolgt durch die zuständige Fachberatungsstelle der Wohnungsnotfallhilfe.
Teilstationäres Wohnen
Im Teilstationären Wohnen leben die Bewohnerinnen bis zu zwei Jahre und erhalten Unterstützung beim Übergang in eine stabile Wohnsituation. Vorrangiges Ziel ist dabei das eigenständige Wohnen. Die Bewohnerinnen des teilstationären Bereichs sind in kleinen Wohngemeinschaften in Zentrumsnähe untergebracht. Der Einzug erfolgt nach Feststellung des individuellen Hilfebedarfs durch das Sozialamt sowie einem Vorgespräch in der Einrichtung.
Wohnen in der Langzeithilfe
Hier finden Frauen ein Zuhause, die aufgrund von gesundheitlichen und/oder seelischen Belastungen eine längerfristige Begleitung benötigen. Der Einzug erfolgt nach Feststellung des individuellen Hilfebedarfs durch das Sozialamt sowie einem Vorgespräch in der Einrichtung.
Notübernachtung
Die Notübernachtung bietet kurzfristig eine Übernachtungsmöglichkeit mit Vollverpflegung. Die schnelle und unbürokratische Aufnahme ist zwischen 7 und 22 Uhr möglich.